Vorträge
Vorträge
26.10.2004
|
Turmhügelburgen in Schleswig-Holstein | Kühl, Joachim (ALSH) |
23.02. 2005
|
Der Limes Saxoniae Von der Turmhügelburg zum Gutshof |
Dieter Bechtold Archäologische Ges. S-H |
14.04.2005
|
Kirchen in Wagrien | Oelerich, Heinrich Bleibom, Georg-W. |
27.10.2005
|
Die Römische Kaiserzeit in Schleswig-Holstein. Funde aus dem Thorsberger Moor bei Süderbrarup | Prof. Dr. v. Carnap-Bornheim (ALSH) |
01.12.2005
|
Das Leben in der Stadt des Hochmittelalters am Beispiel der Stadt Schleswig | Dr. Jörg Rathjen |
19.01.2006
|
Die Lübecker Landwehr als mittelalterliche Verteidigungsanlage im 13. und 14. Jh. | Peter Hartmann |
12.02.2006
|
Die Bronzezeit in Schleswig-Holstein | Dr. Bernd Zich (ALSH) |
31.10.2006
|
Einführung in die Heraldik am Beispiel von Wappen alter Familien in Schleswig-Holstein | Dr. Henning Höppner |
30.11.2006
|
Archäologie in Lübeck; Funde aus dem 12. bis zum 16. Jahrhundert | Dr. Manfred Gläser Archäologisches Amt der Hansestadt Lübeck |
23.01.2007
|
Die Schauenburger Grafen auf dem Weg zur Landesherrschaft (1110 – 1340) | Günther Bock |
20.02.2007
|
Deutsche Burgen in Schleswig-Holstein. Von der Burg zum Herrenhaus | Joachim Kühl (ALSH) |
08.11.2007
|
Die Entstehung von Gütern und Herrenhäusern im Kreis Plön | Ingo Bubert |
25.01.2008
|
"Zähmung der Waldesel" – Der Wandel vom Volksadel zur ritterlich-adeligen Lehnsmannschaft in Nordelbien (1100-1350) | Dr. Helmut Willert |
19.02.2008
|
Das Kloster der Augustiner Chorherrn zu Bordesholm | Wolfgang Bauch (ALSH) |
13.11.2008
|
Sächsische Besiedlung und Burgen im 8. und 9. Jahrhundert | Thorsten Lemm (ALSH) |
11.12.2008
|
Adelige Wohnkultur im Hoch- und Spätmittelalter | Prof. Dr. Uwe Albrecht CAU Kiel Kunsthistorisches Institut |
22.01.2009
|
Slawische Burgen in den Seen Norddeutschlands | Dr. Ralf Bleile (ALSH) |
19.02.2009
|
Wikinger in Haithabu | Dr. Volker Hilberg Archäologisches Landesmuseum |
12.11.2009
|
Herstellen und Färben von Textilien; Mode im 12. und 13. Jh. | Klaus Tidow, Dipl.Ing. Lisette Mann |
10.12.2009
|
Erstrahlt, zerbrochen und entsorgt. Ein mittelalterlich-frühzeitlicher Glasfensterfundkomplex aus Lüneburg | Annika Martens CAU Kiel. Institut für Ur- und Frühgeschichte |
11.02.2010
|
Die Wirtschaftsstellung der Stadt Schleswig im Mittelalter | Christian Radtke Archäologisches Landemuseum |
04.03.2010
|
Schuster- und Hufschmiedehandwerk im Mittelalter | Arne Focke Dr. Nikolai Wandruschka |
28.10.2010
|
Die Christianisierung Wagriens mit Schwert und Pflug | Prof. Dr. Kraack TU Berlin; Gymnasium Schloss Plön |
23.11.2010
|
Gorm Grimme und Harald Blauzahn – zwei dänische Könige | Jens Meyer |
27.01.2011
|
"Von Händlern und Schätzen"; Eelmetalldepots aus Mecklenburg-Vorpommern | Stephan Meinhardt (ALSH) |
24.02.2011
|
"Was zum an den Hut stecken" Mittelalterliche Pilgerzeichen aus Nordelbien |
Michaela Schimmer (ALSH) |
03.11.2011
|
Schaumburger Land-Burgenland" Die Burgen der alten Grafschaft Schaumburg |
Dr. Hans-Wilhelm Heine Landesamt für Denkmalpflege Niedersachsen |
01.12.2011
|
Heinrich Rantzau (1526 – 1598) "Adeliger Mäzen und Fürstendiener im Zeitalter der Renaissance" |
Prof. Dr. Detlev Kraack TU Berlin; Gymnasium Schloss Plön |
26.01.2012
|
"Burgen und Herrschaft"- Das Leben zwischen Hofstube und Stall, Kapelle und Latrine | Dr. Rainer Atzbach Universität Aarhus |
16.02.2012
|
Von Hollingstedt bis zur Schlei – "Der Archäologie und Geschichte des Dannewerks auf der Spur" | Dr. Astrid Tummuscheit (ALSH) |
06.11.2012
|
Burgen und Residenzen der Schauenburger Grafen in Nordelbingen" | Dr. Ortvin Pelc Museum für Hamburgische Geschichte |
06.12.2012
|
Die Stadtgründungen der Schaumburger Grafen in Holstein | Stefan Inderwies CAU Kiel; Lehrstuhl für Regionalgeschichte |
12.02.2013
|
Starigard - Oldenburg Eine bedeutende slawische Burg wird lebendig |
Dr. Ralf Beile Archäologisches Landesmuseum Schleswig |
12.03.2013
|
Lübeck, eine bedeutende Stadt, auch im Mittelalter Erkenntnisse aus neuen Grabungen |
Prof. Dr. Manfred Gläser Hansestadt Lübeck, Archäologie und Denkmalpflege |
12.11.2013
|
"Glas - von der Antike bis zum Mittelalter" | Dr. Peter Steppuhn Hansestadt Lübeck, Fachbereich Kultur und Bildung Archäologie und Denkmalpflege |
14.01.2014
|
"Familien- und Heiratspolitik der Schauenburger Dynastie" | Prof. Dr. Oliver Auge Lehrstuhl für Regionalgeschichte SH CAU Kiel |
25.02.2014
|
"Alltag im Mittelalter - Spuren einer Stadtentwicklung" | Kay-Peter Suchowa Archäologe am Archäologischen Museum Hamburg |
06.11.2014
|
"Kleine Herren auf großen Hügeln – archäologische Forschungen zu Turmhügelburgen im Nordosten Deutschlands " |
Dr. Felix Biermann Normen Posselt M. A. Universität Göttingen, Seminar für Ur- und Frühgeschichte |
02.12.2014
|
"Ringwälle - Burgen / Frühe Zeugen der Landesgeschichte" | Dr. Thorsten Lemm Archäologisches Landesamt Schleswig |
15.01.2015
|
"Kimbern, Nordfriesen, Slawen und Westfalen" Die Einwanderung nach Schleswig-Holstein in Antike und Mittelalter |
Prof. Dr. Oliver Auge Universität Kiel, Lehrstuhl für Regionalgeschichte Schleswig-Holstein |
12.02.2015
|
"Abenteuer - Reisen im Mittelalter" | Dr. Donat Wehner Universität Kiel, Institut für Ur- und Frühgeschichte |
03.11.2015
|
"Eine weitere slavische Burg im Oldenburger Graben – die kleine Schwester von Starigard?" | Stephan Meinhard, MA Leiter des Oldenburger Wallmuseums |
01.12.2015
|
"Die slavischen Ortsnamen im östlichen Holstein – eine zweisprachige Sprachlandschaft?" | Kathrin Marterior, MA CAU Kiel, Institut für Slavistik, promoviert an der Gelehrtenschule der CAU |
23.02.2016
|
"Kirchen aus Gips in Holstein" Bautechnik und Erscheinungsbild sogenannter Feldsteinkirchen im 12. und 13. Jahrhundert |
Dr. Holger Reimers Büro für Baudokumentation und Konzeptentwicklung |
15.03.2016
|
"Die spätmittelalterlichen Kreuzzüge ins Baltikum" | Prof. Dr. Detlev Kraack TU Berlin / Gymnasium Schloss Plön |
08.11.2016
|
"Wallfahrten in Waffen – Die Kreuzzugsbewegung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert zwischen religiösem Wahn und kalter Machtpolitik" | Prof. Dr. Eckardt Opitz Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg |
06.12.2016
|
"Wallfahrten in Waffen?" – Der Kreuzzug Kaiser Friedrichs II. 1228/29 |
Prof. Dr. Detlev Kraack |
24.01.2017
|
"Die Hanse im Mittelalter. Von Nowgorod bis Lissabon - Die Hanse, ein europäisches Netzwerk" | Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow, Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums. |
14.03.2017
|
„Romanische Feldsteinkirche in Angeln“ | Dr. Claus Rauterberg, Kirchenbaudirektor im Nordelbischen Kirchenamt |
07.11.2017
|
„Der Mythos Hammaburg: die neuesten Forschungsergebnisse ʺ | Frau Dr. Elke Först, Archäologischer Landesmuseum Hamburg |
05.12.2017
|
„Neue Forschungen zur Archäologie der späten Altsteinzeit in Schleswig-Holstein“ | Ingo Clausen, MA, Archäologisches Landesamt Schleswig, Außenstelle Neumünster |
27.02.2018
|
„Im Zeichen des Kreuzes: Eroberungen dänischer Könige vom 12. bis zum 14. Jahrhundert“ | Prof. Dr. Oliver Auge Historisches Seminar , CAU Kiel |
20.03.2018
|
Eine Burgenlandschaft zwischen den Meeren? Neue Perspektiven auf die mittelalterlichen Burgen im Herzogtum Schleswig | Stefan Magnussen M.A. Historisches Seminar, Universität Leipzig |
06.11.2018
|
Die schwierigen Stufen der Christianisierung Wagriens und Polabiens.Aus der Zeit vor den Turmhügelburgen (10.-12. Jh.) | Prof. Dr. Ludwig Steindorff, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar |
04.12.2018
|
Zwischen Bauern und Königen – Spätmittelalterliche Burgen in Nordfriesland und Dithmarschen | Jens Boye Volquartz, MA, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar – Regionalgeschichte |