Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Vortrag "Gebaute Macht - die Deutschordensburgen in Preußen und Livland"

Ort: Hotel-Restaurant Lüttje Burg · Markt 20 · Lütjenburg

Während der mittelalterlichen Herrschaft des Deutschen Ordens in Preußen und Livland wurde ein besonderer Burgentypus geschaffen - eine Verknüpfung von Kloster und Burg - der als architektonisches Wahrzeichen dieser Epoche gilt. Es handelt sich um die in Form von mehrflügeligen Kastellanlagen über rechteckigem Grundriss errichteten Konventshäuser, die nach außen blockhaft geschlossen wirken und einen Innenhof besaßen, der von einem zweigeschossigen Kreuzgang umschlossen war. Im Inneren des Hauptgeschosses gab es eine quasi genormte Abfolge von Raumfunktionen für den Konvent der Ordensherren. Dieser markante und einprägsame Architekturtypus kann als programmatisch-repräsentative Baugattung des Ordens verstanden werden. Sie entstand etwa um 1270/80 in Preußen, wurde im frühen 14. Jahrhundert nach Livland übertragen und bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts verwendet. Der Vortrag gibt einen Überblick zur Genese, Funktion und Deutung dieses spezifischen Burgentyps.

Über den Vortragenden:
PD Dr. Christofer Herrmann, Kunsthistoriker und Burgenforscher. Langjährige wissenschaftliche Tätigkeit an verschiedenen Universitäten in Deutschland und Polen. Forschungsschwerpunkte: mittelalterliche Architektur in Deutschland und Ostmitteleuropa (Polen, Tschechien, Baltikum), Ritterorden (insbesondere der Deutsche Orden), Geschichte der Denkmalpflege im 19. Jahrhundert. Privatdozent an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ZU Chemnitz.

Zurück

Die Turmhügelburg

Die Turmhügelburg ist die Rekonstruktion einer Burganlage aus Holstein, die sich u. a. die Ausgrabungen vom Kleinen und Großen Schlichtenberg zur Grundlage genommen hat. Die Burg entsteht in enger Kooperation mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein und versteht sich als ein lebendiges Museum.

Kontakt

Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg e.V.
Nienthal 10
24321 Lütjenburg

0 1520 975 35 06

Die Turmhügelburg auf Social Media

© Turmhügelburg Lütjenburg 2025.   Webdesign: Agentur inpuncto Werbung
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Ihre gewählten Einstellungen werden für 30 Tage auf unserem Server gespeichert, um Ihnen eine bestmögliche Rechtssicherheit sowie Bedienkomfort bieten zu können.

Sämtliche Daten/Angaben werden selbstverständlich anonymisiert und verschlüsselt übertragen und helfen uns, unsere Webseite stetig zu optimieren.

user_privacy_settings

Domainname: turmhuegelburg.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: turmhuegelburg.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: turmhuegelburg.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass dein Popup-Fenster durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close